CSONGRÁD
Allgemeine Daten
Gebiet
173,89 km²
Bevölkerung
17478
Bevölkerungsdichte
100,51 /km²
Partnerstädte
Raisio (Finnland), Óbecse (Bečej, Serbien), Bełchatów (Polen), und AGD Siedlungsbund in Frankreich (Saint-Jouvent, Couzeix, Chaptelat, Nieul, Nantiat, Chamboret, Thouron, Le Buis, Breuilaufa, Vaulry)
Wappen
Geschichte
Nach Anonymus’ Werk (Gesta Hungarorum) war Ond und sein Sohn Ete, die aus den sogenannten Geschlecht Bor-Kalán gestammt haben, in der Gegend um Csongrád niedergelassen worden. Eine Erdburg wurde von Ete durch die hier bewohnten Slaven gebaut, der der Name Csernigrád (schwarze Burg) genannt wurde. Csongrád wurde erstmals 1075 als die zur Abtei Garamszentbenedek gehörte Siedlungurkundlich erwähnt. Zur Zeit des Tatarenstreifzuges (1241) ist Csongrád vernichtet geworden. Das Dorf ist im 15. Jahrhundert in den Besitz der Familie Hunyadi gelangt. Nach der türkischen Herrschaft hat Leopold Schlick das Dorf um 40 000 Kronen erworben. Im Jahre 1722 ist die Siedlung in den Besitz der Familie Károlyi gelangt. Im Jahre 1849 wurde das Dorf von den kaiserlichen Truppen in Brand gesetzt. Csongrád wurde im Jahre 1876 zur Großgemeinde. Das heutige Gesicht der Stadt wurde von den durch den Bürgermeister, János Piroska in den 1930er Jahren begonnenen Bauen bestimmt. In den 1930er Jahren hat sich die Entwicklung der Stadt beschleunigt. Mit seinem einheitlichen, eklektizistischen Stadtbild, den Gebäuden der Innenstadt sowie den großzügigen Parks und Plätzen erhielt Csongrád dank für den Bürgermeister, János Piroska den Charakter einer modernen Stadt.