HÓDMEZŐVÁSÁRHELY
Allgemeine Daten
Gebiet
487,98 km²
Bevölkerung
47 019
Bevölkerungsdichte
96,73 /km²
Partnerstädte
Baja, Hatvan, Kiskunhalas und Ózd (Ungarn), Vallauris (Frankreich), Haarlemmermeer (Niederlanden), Tamar (Israel), Kelmé (Litauen), Zgierz (Polen), Hechingen (Deutschland), Arad, Torda (Turda) und Nagybánya (Baia Mare) (Rumänien), Zenta (Senta, Serbien) és Aknaszlatina (Szolotvino, Ukraine)
Wappen
Geschichte
Hód wurde 1231 erstmals urkundlich (im Testament von Ispán Mikló Csák) erwähnt. Im Jahre 1266 ist der Name „Vásárhely” im Testament von Ispán Nána, der aus dem Geschlecht Bor-Kalán gestammt hat, erschienen. 16 Jahre später hat König László IV. neben der Siedlung bei Hód-tó die Kumanen besiegt. Das Dorf ist im 15. Jahrhundert in den Besitz der Familie Hunyadi gelangt. Eine im Jahre 1437 datierte Urkunde hat schon als Hódmezővásárhely der Siedlung Erwähnung getan. Im Jahre 1456 hat das Dorf vom Gubernator János Hunyadi das Privileg des Marktfleckens erhalten. Nach der türkischen Herrschaft wurden die Familien Bercsényi und später Schlick mit Hódmezővásárhely belehnt. Im Jahre 1722 ist die Siedlung in den Besitz der Familie Károlyi gelangt. Im Jahre 1873 wurde Hódmezővásárhely zur Munizipalstadt erhoben. Am Ende des 19. Jahrhunderts und am Anfang des 20. Jahrhunderts hat sich die Entwicklung der Stadt beschleunigt. Mit seinem einheitlichen, eklektizistischen Stadtbild, den Gebäuden der Innenstadt sowie den großzügigen Parks und Plätzen erhielt Hódmezővásárhely den Charakter einer modernen europäischen Stadt. Im Jahre 1990 wurde die Siedlung zur „Stadt mit Komitatsrecht” erhoben. Die Stadt wurde im Jahre 1997 mit der Europäischen Ehrenflagge ausgezeichnet. Im Jahre 2009 hat Hódmezővásárhely den Preis „Év Települése” erhalten. Am 19. Juni 2010 wurde die Stadt mit dem Preis „Magyar Örökség” ausgezeichnet.